Franklin Templeton bringt tokenisierten Geldmarktfonds (FOBXX) auf Solana heraus
sign up

Franklin Templetons Entscheidung, FOBXX auf Solana zu lancieren, unterstreicht das wachsende institutionelle Interesse an tokenisierten Wertpapieren und Blockchain-Finanzlösungen.

Franklin Templeton startet tokenisierten Geldmarktfonds auf Solana

Der Vermögensverwalter Franklin Templeton, der über ein Vermögen von mehreren Billionen Dollar verfügt, hat am Mittwoch seinen tokenisierten Geldmarktfonds, den Franklin OnChain U.S. Government Money Fund (FOBXX), auf der Solana-Blockchain eingeführt.

Das Unternehmen hat FOBXX bereits auf Ethereum, Base, Polygon, Avalanche, Aptos und Arbitrum implementiert.

Zum 31. Januar 2025 verfügte der Fonds über mehr als 500 Millionen US-Dollar an Vermögenswerten und investierte mindestens 99,5 % seines Gesamtvermögens in US-Staatsanleihen, Bargeld und vollständig besicherte Rückkaufsvereinbarungen.

sign up

Franklin Templeton will institutionellen Investoren Zugang zu einem Geldmarktfonds auf höchstem Niveau bieten, indem es die hohe Geschwindigkeit und niedrigen Transaktionskosten von Solana nutzt, während der Fonds einen stabilen Preis von 1 US-Dollar pro Anteil beibehält.

Diese Entwicklung folgt nur einen Tag, nachdem Franklin Templeton einen Solana Trust in Delaware registriert hat – ein Schritt, der oft als Vorbereitung auf eine ETF-Anmeldung bei der US-Börsenaufsicht SEC gewertet wird.

Solana-Blockchain: Die führende Plattform für tokenisierte reale Vermögenswerte?

Franklin Templetons jüngste Initiative verstärkt die wachsende Wahrnehmung von Solana als führender Blockchain für tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs).

Die Blockchain unterstützt bereits verschiedene tokenisierte Anlagen, darunter:

  • Private Kreditfonds (Libre)
  • Staatsanleihen (Etherfuse)
  • Immobilien (MetaWealth)
  • Rohstoffe (dVIN Labs und BAXUS)

Mit Franklin Templetons Engagement gewinnt Solana weiter an Glaubwürdigkeit als führendes Netzwerk für Real-World Asset Tokenization.

Dank hoher Transaktionskapazität und niedriger Kosten gilt Solana als ideale Plattform zur Tokenisierung traditioneller Vermögenswerte.

Die Entscheidung von Franklin Templeton, FOBXX auf Solana zu bringen, deutet auf ein wachsendes institutionelles Vertrauen in die langfristige Leistungsfähigkeit der Blockchain hin.

Gleichzeitig spiegelt dieser Schritt einen breiteren Branchentrend wider, bei dem führende Finanzinstitute Blockchain-Technologien nutzen, um Liquidität und Transparenz auf den traditionellen Märkten zu verbessern.

BlackRock-CEO Larry Fink: Tokenisierung wird Investitionen demokratisieren

BlackRocks CEO Larry Fink gehört zu den prominentesten Befürwortern der Tokenisierung.

In einem Interview mit Bloomberg auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos erklärte er, dass die Tokenisierung von Anleihen und Aktien das Investieren auf eine Weise demokratisieren könnte, die wir uns heute noch nicht vorstellen können.

Institutionelle Akzeptanz und Solanas Zukunftsaussichten

Franklin Templetons Expansion auf Solana zeigt eine zunehmende institutionelle Hinwendung zu Blockchain-basierten Finanzprodukten.

Diese Initiative stärkt Solanas Position als führende Blockchain für tokenisierte Wertpapiere – mit der Erwartung, dass weitere traditionelle Finanzinstitutionen folgen.

Diese Ansicht teilt auch SkyBridge Capital-Gründer Anthony Scaramucci, der kürzlich erklärte, dass Solana gut positioniert sei, um das Rennen um die Tokenisierung zu gewinnen.

In einem Interview mit CNBC betonte Scaramucci, dass Solanas Effizienz und niedrige Transaktionskosten die Blockchain ideal für die Tokenisierung von Aktien, Anleihen und anderen realen Vermögenswerten machen.

Seine Einschätzung deckt sich mit Franklin Templetons Überzeugung, dass Solana langfristig zur drittgrößten Kryptowährung nach Bitcoin und Ethereum werden könnte.

Solana ETF: Steigende Erwartungen an eine SEC-Zulassung

Die Einführung von FOBXX auf Solana folgt auf die kürzlich eingereichte Anmeldung eines Solana Trusts in Delaware.

Franklin Templeton tritt damit in den Wettbewerb mit Canary Capital und Grayscale um einen Solana Spot ETF ein.

Falls genehmigt, würde der ETF institutionellen Investoren regulierten Zugang zu Solana (SOL) bieten.

Die SEC hat bereits die Solana-ETF-Anmeldung von Canary Capital anerkannt, wodurch ein 21-tägiger Prüfungszeitraum eingeleitet wurde. VanEck hatte diesen Trend bereits im Juni 2024 gestartet.

Seit der Genehmigung von Bitcoin Spot ETFs im Januar 2024 und der späteren Ausweitung auf Ethereum ETFs entwickelt sich die SEC-Position zu Krypto-ETFs weiter.

Nun stehen Unternehmen im Wettbewerb um ETFs für andere Kryptowährungen wie Solana und XRP.

Franklin Templeton hat zudem seinen Bitcoin-Ether ETF weiter vorangetrieben, dessen Genehmigung durch die SEC seit September 2024 aussteht.

Analysten sehen eine 70%ige Wahrscheinlichkeit, dass der Solana ETF genehmigt wird, wobei eine endgültige Entscheidung bis Mitte März 2025 erwartet wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert