Solana erlebt den größten Kurssturz seit drei Jahren
Solana hat gerade seinen größten Kursrückgang seit drei Jahren erlebt und ist um 45 % von seinem jüngsten Hoch gefallen. Aufgrund des starken Verkaufsdrucks sorgt der einstige Top-Performer des letzten Bullenmarktes aktuell für Besorgnis unter Investoren, die um die kurzfristige Zukunft des Tokens bangen. Ein ausgeprägter bärischer Trend wird durch den Bruch unter den entscheidenden 200-Tage-Durchschnitt verstärkt, wobei wichtige Unterstützungszonen auf dem aktuellen Kurschart klar durchbrochen wurden.
Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass das Kaufinteresse deutlich vom Verkaufsdruck übertroffen wurde – wahrscheinlich verschärft durch allgemeine Marktängste und den jüngsten Rückgang der Risikobereitschaft der Anleger. Der Preis testet derzeit das 170-Dollar-Niveau, nachdem er unter die entscheidende 190-Dollar-Unterstützung gefallen ist. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt, dass SOL in den überverkauften Bereich geraten ist, was eine mögliche technische Erholung signalisieren könnte.
Da die 200-Tage-Linie unterschritten wurde und wichtige psychologische Niveaus wie 200 USD nicht gehalten werden konnten, wächst der Verkaufsdruck. Besonders die Unterstützungszone zwischen 160 und 170 USD sollte genau beobachtet werden. Falls Solana dieses Niveau nicht verteidigen kann, könnten weitere Rückgänge bis auf 150 USD oder weniger folgen. Um wieder an Stärke zu gewinnen, müsste SOL die 200-Tage-Linie zurückerobern und über 190 USD steigen.
Bitcoin unter Druck: US-Dollar könnte BTC belasten
Ein entscheidender Moment steht Bitcoin bevor, da der US-Dollar-Index (DXY) Stärke zeigt, was das Aufwärtspotenzial von BTC gefährden könnte. Historisch gesehen besteht eine inverse Korrelation zwischen Bitcoin und dem Dollar-Index – steigt der Dollar, neigen Bitcoin und andere riskante Assets dazu, zu fallen. Da der DXY weiterhin über 106 notiert, ist die zukünftige Richtung von Bitcoin derzeit ungewiss.
Bitcoin ringt momentan darum, aus seiner Konsolidierungszone auszubrechen und wird bei etwa 95.700 USD gehandelt. Während sich Widerstand bei 100.000 USD zeigt, hat sich bei 93.500 USD eine Unterstützungszone gebildet. Falls Bitcoin diese Unterstützung nicht halten kann, könnte ein weiterer Rückgang in Richtung 90.000 USD bevorstehen.
Da sich der Dollar gegenüber einem Korb aus Fremdwährungen erholt hat, könnte ein Kapitalabfluss aus Bitcoin und anderen digitalen Assets erfolgen. Falls der DXY seinen Aufwärtstrend fortsetzt, könnte dies eine bullische Erholung von Bitcoin weiter erschweren. Sollte BTC unter 93.500 USD fallen, könnte ein weiterer Rückgang in Richtung der 200-Tage-Linie bei etwa 85.000 USD erfolgen, was eine schärfere Korrektur zur Folge hätte.
Bullischer Ausblick: Chance auf Erholung
Falls Bitcoin die 100.000-Dollar-Marke durchbricht, könnte dies eine neue bullische Welle auslösen. Dafür müsste jedoch der US-Dollar an Stärke verlieren. Dennoch bleiben Händler vorsichtig, da weiterhin makroökonomische Unsicherheiten bestehen. Die nächste Entwicklung von Bitcoin wird stark von der Performance des US-Dollars in den kommenden Wochen abhängen. Sollte der Dollar weiter zulegen, könnte Bitcoin zusätzlichen Verkaufsdruck erleben. Falls jedoch die makroökonomischen Bedingungen risikoreiche Assets begünstigen, könnte Bitcoin genug Schwung gewinnen, um entscheidende Widerstandsniveaus zu überwinden.
Shiba Inu (SHIB) findet neue Hoffnung
Die aktuelle Kursbewegung von Shiba Inu, der sich nahe seiner jüngsten Tiefststände befindet, hat Spekulationen über eine mögliche Erholung entfacht. Falls SHIB eine Doppelboden-Formation bei 0,00001485 USD ausbildet, könnte dies eine Trendwende signalisieren, auch wenn der Markt derzeit wenig bullische Dynamik zeigt.
Trotz anhaltendem Verkaufsdruck konnte SHIB bislang wichtige Widerstandsniveaus, wie den 26-EMA, nicht durchbrechen. Sollte SHIB jedoch sein aktuelles Unterstützungsniveau halten und neues Kaufinteresse wecken, könnte eine technische Erholung folgen.
Zwar sind Doppelboden-Formationen historisch starke Umkehrsignale, doch die aktuelle Marktunsicherheit sowie das niedrige Handelsvolumen machen eine rasche Trendumkehr unwahrscheinlich.
Bullischer Ausblick für SHIB
Damit ein bullisches Szenario realistisch wird, muss SHIB die 0,00001713-Dollar-Marke überschreiten, um eine nachhaltige Erholung zu bestätigen und potenziell in Richtung des nächsten Widerstands bei 0,000020 USD zu steigen. Zwar spricht die derzeitige Marktlage eher gegen einen schnellen Ausbruch, doch ein Anstieg auf 0,000022 USD könnte eintreten, wenn das Kaufinteresse zunimmt.
Falls jedoch die 0,00001485-Dollar-Unterstützung nicht gehalten werden kann, drohen weitere Rückgänge. Ein Bruch unter dieses Niveau würde das Doppelboden-Setup ungültig machen und könnte SHIB auf 0,00001300 USD oder noch tiefer fallen lassen.