Wichtige Erkenntnisse:
- North Carolinas neues Gesetz verbietet CBDCs und wirft Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Souveränität auf, während es Debatten über die Rechtmäßigkeit und finanzielle Innovation auslöst.
- Experten stellen die Rechtmäßigkeit des CBDC-Verbots in North Carolina infrage und deuten an, dass es die föderale Autorität über die Währungsregulierung in den USA herausfordern könnte.
- Die USA liegen hinter anderen Nationen in der Entwicklung von CBDCs zurück, und das Gesetz in North Carolina spiegelt den Widerstand gegen die Einführung einer föderalen digitalen Währung wider.
North Carolina hat offiziell ein Gesetz verabschiedet, das die Verwendung von Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) im Staat verbietet, was die laufenden Debatten über die Zukunft digitaler Währungen in den Vereinigten Staaten weiter anheizt. Am 9. September stimmte der Senat des Bundesstaates für die Aufhebung des Vetos von Gouverneur Roy Cooper und setzte damit ein Gesetz in Kraft, das North Carolina daran hindert, CBDCs als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Darüber hinaus verbietet das Gesetz der Federal Reserve, einen digitalen Dollar innerhalb des Staates zu testen.
Dieser Schritt hat das Augenmerk auf breitere Bedenken hinsichtlich der potenziellen Auswirkungen von CBDCs auf den Datenschutz, die individuelle Souveränität und die finanzielle Stabilität gelenkt. Während das neue Gesetz die Haltung von North Carolina zu diesem Thema widerspiegelt, stellen einige Experten seine Rechtmäßigkeit infrage und ob es langfristige Auswirkungen haben wird.
Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Souveränität
Das neue Gesetz wird als Teil eines wachsenden Trends unter bestimmten Bundesstaaten angesehen, sich gegen die Einführung von CBDCs zu wehren, hauptsächlich aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Kontrolle über finanzielle Transaktionen. Professor Nir Kshetri von der Bryan School of Business and Economics an der University of North Carolina wies darauf hin, dass Sorgen über digitale Überwachung und den Verlust der finanziellen Privatsphäre weltweit zu einer Ablehnung von CBDCs geführt haben, nicht nur in den USA. In North Carolina wurden Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes als einer der Hauptgründe für die Verabschiedung des Gesetzes angeführt.
Ananya Kumar, stellvertretender Direktor am GeoEconomics Center des Atlantic Council, fügte hinzu, dass Bedenken hinsichtlich der finanziellen Stabilität ebenfalls eine Rolle bei der Zurückhaltung bei der Einführung von CBDCs spielen. Da der US-Dollar die Weltreservewährung ist, besteht die Befürchtung, dass die Einführung einer digitalen Version das Finanzsystem destabilisieren könnte. Kumar bemerkte, dass während andere Länder bei der Erforschung von CBDCs voranschreiten, die USA aufgrund dieser potenziellen Risiken vorsichtig bleiben.
Rechtmäßigkeit und Symbolik des neuen Gesetzes
Einige Analysten haben die Frage aufgeworfen, ob das Gesetz in North Carolina überhaupt legal ist, insbesondere angesichts der Rolle der Bundesregierung bei der Währungsregulierung. Richard Holden, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of New South Wales, äußerte Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Gesetzes und wies darauf hin, dass die Währungsregulierung typischerweise in den Zuständigkeitsbereich der Bundesregierung fällt. „Ich bezweifle, dass es legal ist“, bemerkte er und deutete an, dass das Gesetz bei einer gerichtlichen Prüfung auf Herausforderungen stoßen könnte.
Trotz dieser rechtlichen Bedenken sendet North Carolinas Entscheidung eine klare Botschaft über seine Haltung zu CBDCs. Senator Brad Overcash betonte die symbolische Bedeutung des Gesetzes und erklärte, dass North Carolina damit signalisiere, dass es kein Interesse an der Einführung einer föderalen CBDC habe. Obwohl das Gesetz möglicherweise keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Entwicklung digitaler Währungen hat, spiegelt es die wachsende Kluft zwischen den Bundesstaaten in dieser Frage wider.
Die wachsende Debatte um CBDCs
Das neue Gesetz in North Carolina ist Teil einer breiteren nationalen Debatte über die Rolle von CBDCs im US-amerikanischen Finanzsystem. Während das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten Anfang des Jahres das „CBDC Anti-Surveillance State Act“ verabschiedete, ist North Carolina nicht der einzige Bundesstaat, der legislative Maßnahmen gegen CBDCs ergreift. Staaten wie Texas haben ebenfalls Gesetzentwürfe eingebracht, die darauf abzielen, die Nutzung von digitalen Währungen, die von Zentralbanken ausgegeben werden, einzuschränken.
Kumar wies darauf hin, dass die USA im Vergleich zu anderen großen Volkswirtschaften, einschließlich der G7-Staaten, bei der Entwicklung eines CBDCs hinterherhinken. Im Gegensatz dazu machen Regionen wie Europa und Asien Fortschritte mit Pilotprogrammen zur Erprobung der Machbarkeit digitaler Währungen. Zum Beispiel befindet sich die Europäische Zentralbank im Prozess der Bewertung des digitalen Euro und erwartet, in den kommenden Jahren Entscheidungen zu treffen.
Datenschutzbedenken sind jedoch nicht auf die USA beschränkt. Mehrere Länder, die CBDCs erforschen, darunter Australien und das Vereinigte Königreich, haben die Herausforderungen bei der Balance zwischen dem Schutz der Privatsphäre der Nutzer und der regulatorischen Aufsicht anerkannt. Kshetri stellte fest, dass Zentralbanken einen Kompromiss eingehen müssen zwischen der Ermöglichung von Privatsphäre in Transaktionen und der Sicherstellung, dass CBDCs nicht für illegale Aktivitäten wie Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung verwendet werden.
Herausforderungen und die Zukunft der Finanzinnovation
Die Debatte über CBDCs dreht sich nicht nur um Datenschutz und Souveränität, sondern betrifft auch die breitere Frage der finanziellen Innovation. Einige Experten glauben, dass die USA durch den Widerstand gegen die Entwicklung von CBDCs ihre Fähigkeit zur Innovation im Finanzsektor einschränken könnten. Kumar stellte fest, dass die USA hinter anderen Ländern bei der Experimentierung mit digitalen Währungen zurückbleiben, was künftige Fortschritte in Bereichen wie Zahlungen und Finanzregulierung behindern könnte.
Während die Entscheidung von North Carolina, CBDCs zu verbieten, wie ein Rückschritt erscheinen mag, ist die Frage noch lange nicht geklärt. Da weitere Bundesstaaten ähnliche Gesetzentwürfe einführen und die Bundesregierung weiterhin digitale Währungsoptionen prüft, bleibt die Zukunft von CBDCs in den USA ungewiss.
Zum jetzigen Zeitpunkt stellt North Carolinas Schritt einen starken Widerstand gegen CBDCs dar, könnte aber auch den Bedarf an einer umfassenderen Debatte darüber unterstreichen, wie digitale Währungen reguliert und in das Finanzsystem integriert werden sollten.