Was ist eine digitale Zentralbankwährung (CBDC)? – Ein Leitfaden zum Verständnis
sign up

Eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) versucht, die Vorteile von Blockchain-basierten digitalen Währungen mit der von der Zentralbank kontrollierten Fiat-Währung zu verbinden. Kryptowährungen haben die Ineffizienzen traditioneller Zahlungssysteme offengelegt, und Zentralbanken haben begonnen, die Idee zentralbankgestützter digitaler Währungen zu erforschen.

Die folgenden Abschnitte bieten einen detaillierten Leitfaden, der CBDCs von Kryptowährungen unterscheidet, ihre Risiken und Chancen sowie die damit verbundenen Kontroversen aufzeigt.

Die digitale Zentralbankwährung erklärt

Eine CBDC ist eine auf Blockchain basierende digitale Fiat-Währung, die von einer Zentralbank herausgegeben und verwaltet wird. CBDCs stellen eine Blockchain-gestützte Version der nationalen Währung eines Landes dar, wodurch sie gesetzliches Zahlungsmittel sind und für Zahlungen verwendet werden können.

Die Hauptidee von CBDCs besteht darin, ein staatlich genehmigtes digitales Zahlungssystem bereitzustellen, das die Ineffizienzen im Zahlungsverkehr innerhalb eines Landes behebt.

sign up

Unterschiede zwischen CBDCs und Kryptowährungen

CBDCs lassen sich zwar von Kryptowährungen inspirieren, unterscheiden sich jedoch erheblich voneinander.

Ein zentrales Merkmal von Kryptowährungen ist die Dezentralisierung. Dezentrale digitale Währungen wie Bitcoin sind Genehmigungsfrei, grenzüberschreitend und zensurresistent. Peer-to-Peer (P2P)-Transaktionen finden auf öffentlichen Blockchains statt und niemand kann einem Nutzer vorschreiben, wie er sein digitales Geld verwendet.

Bei CBDCs hingegen verwaltet die Zentralbank die Währung und überwacht Transaktionen. Dies ermöglicht ihnen Maßnahmen wie die Sperrung von digitalen Wallet-Adressen und das Einfrieren von Geldern.

Programmierbare CBDCs erlauben es der Zentralbank außerdem, Menschen dazu zu animieren, ihr Geld auszugeben anstatt zu sparen.

Da sich die meisten CBDCs noch in der Konzeptphase befinden, bleibt abzuwarten, wie sie insbesondere im grenzüberschreitenden Verkehr funktionieren werden.

Arten von CBDCs

Die beiden Haupttypen von CBDCs sind Wholesale-CBDCs und Retail-CBDCs. Die Kategorisierung hängt von der Zielgruppe ab.

Wholesale-CBDCs richten sich an Finanzinstitute und können für Bankgeschäfte genutzt werden. Retail-CBDCs hingegen zielen auf die breite Öffentlichkeit für tägliche Transaktionen wie Geldüberweisungen und den Kauf von Waren und Dienstleistungen ab.

Retail-CBDCs werden Bargeld und traditionelle Bankkonten ergänzen. Da sich das Konzept jedoch noch in der frühen Entwicklungs- und Implementierungsphase befindet, sind die Auswirkungen auf das traditionelle Finanzsystem noch nicht abzusehen.

Chancen und Risiken von CBDCs

CBDCs haben das Potenzial, die Finanzlandschaft zu verändern. Ob die Nettoänderung jedoch zum Vorteil oder Nachteil der Gesellschaft ausfällt, lässt sich noch nicht abschätzen. Im Folgenden werden die damit verbundenen Chancen und Risiken erläutert:

Vorteile

  • Verringerung des Drittparteirisikos: Das System stützt sich auf die Stabilität der Zentralbank. Dies unterscheidet sich vom traditionellen Finanzwesen, bei dem Geschäftsbanken Gegenparteien sind.
  • Finanzielle Inklusion: CBDCs könnten einen Finanzrahmen schaffen, der den Zugang zu Finanzdienstleistungen verbessert.
  • Niedrige Transaktionskosten: Zentralbanken werden den direkten Kontakt mit der Bevölkerung sicherstellen und die bestehende Bankenstruktur umgehen können. Dies kann Transaktionskosten senken.

Risiken

  • Einschränkung der Privatsphäre: CBDCs erfordern eine beträchtliche Menge an persönlichen Daten. Die herausgebenden Zentralbanken sind für die Betrugsüberwachung und die Überprüfung der Rechtmäßigkeit von Transaktionen verantwortlich. Die Regierung würde Zugriff auf Finanzdaten erhalten, ohne dass Dritte involviert wären.
  • Zentralisierungsrisiko: Bei CBDCs könnten Zentralbanken die einzigen Stellen sein, die die digitale Währung kontrollieren. Dies schafft einen Single Point of Failure, den Hacker ausnutzen können, was im Falle eines Hacks die Wirtschaft beeinträchtigen könnte.
  • Staatliche Kontrolle des Konsumentenverhaltens: Die Regierung könnte CBDCs nutzen, um bestimmte Verhaltensweisen zu fördern. Beispielsweise könnte eine Regierung ihr CBDC so programmieren, dass es nur für den Kauf bestimmter Waren und Dienstleistungen verwendet werden kann, während andere ausgeschlossen sind.

Fazit

Ein großes Problem des traditionellen Finanzwesens ist die Kontrolle von Transaktionen durch Dritte wie Banken. CBDCs könnten zu mehr Kontrolle führen und der Regierung direkten Zugriff auf die Finanzdaten aller Bürger gewähren.

Ein programmierbares CBDC würde es der Regierung ermöglichen, bestimmte Verhaltensweisen aktiv zu fördern oder zu unterbinden. So könnte beispielsweise der Kauf von Zigaretten oder Alkohol direkt verhindert werden, wenn die Regierung den Konsum aktiv einschränken möchte. In einer Welt, in der Bürger die fehlende Privatsphäre durch Überwachung und staatliche Eingriffe kritisieren, würden CBDCs die Situation nur verschlimmern.

Die Entscheidung, ob CBDCs eingeführt werden sollen, ist komplex und hängt von den jeweiligen Prioritäten eines Landes ab. Es besteht die Möglichkeit, dass CBDCs die Effizienz des Zahlungssystems verbessern und die finanzielle Inklusion fördern können. Gleichzeitig besteht jedoch die Gefahr, dass die Privatsphäre der Bürger eingeschränkt und die Kontrolle der Regierung über die Wirtschaft ausgeweitet wird.

Als Bürger solltest du die Entwicklungen im Bereich der CBDCs verfolgen und dich über die potenziellen Auswirkungen informieren, bevor du dir eine Meinung bildest.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert